| Schreiben Sie uns! | Impressum | Datenschutz

  • Stadt
    • Stadtporträt
    • Stadtwappen
    • Historisches
    • Persönlichkeiten der Stadt
    • Stadtplan
  • Home
  • Rathaus
    • Aktuelles
      • Ukraine-Hilfe
      • Ärztegewinnung
      • Kommunale Wärmeplanung
    • Stellenangebot
    • Informationen
      • Ausschreibungen
        • EVergabe
      • Bekanntmachungen
      • Baustellen
      • Bereitsschaftsdienst
      • Bebauungspläne
      • Der Volksbote
      • Kommunale Betriebe
      • Verdienstausfall Feuerwehr
      • Wohngeld
      • InSEK
    • Fachbereiche & Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerservice
    • Standesamt
    • Ratsinformationen
    • Satzungen & Rechtsverordnungen
    • Formulare
    • EU Projekte
      • Vita-Min
      • Vodamin
      • EPLR 2014-2020
    • Stiftung
  • Tourismus
    • Entdecken und Erleben
      • Sehenswertes
      • Kunst & Austellung
      • Rad- & Wanderwege
    • Veranstaltungen
    • Verkehrsanbindung
    • Gastronomie
    • Spaß & Erholung
    • Übernachtung
    • Souvenir & "Mitbringsl"
    • Kontakt
  • Wohnen/ Leben
    • Wohnen
      • Baugrundstücke
    • Veranstaltungen
    • Stellensuche
    • Nahverkehr/ÖPNV
    • Angebote für Senioren
    • Angebot für Jugendliche & Schüler
      • Freizeitangebote
      • Berufsorientierung
        • wichtige Termine
        • Praktika
        • Ausbildung und Studium
      • Jugendbeteiligung
    • Kita einschließlich Hort
    • Schulen
    • Ärzte/Apotheken
    • Stadthalle
    • Stadtbibliothek
      • Angebote
      • Leihbedingungen
      • Onleihe und Fernleihe
      • Impressum Bibliothek
    • Vereine
      • Kulturvereine
      • Sportvereine
      • sonstige Vereine
      • Zuchtvereine
      • Gartenvereine
    • Glaubensgemeinschaften
    • oelsnitz-erleben
  • Wirtschaft
    • Fachkräfteportal
    • Gewerbeflächen
  • city
    Das Rathaus
    Rechte:A. Gaube
  • city
    Das Rathaus
    Rechte:A. Langbein
  • city
    Gradieren in Oelsnitz
    Rechte: TVE, Bernd März
  • city
    In Oelsnitz
    "Ja!"
    sagen..
  • Drucken

Schließtage Stadtverwaltung

In der Woche vom 28. April bis einschließlich 5. Mai 2025 bleibt die Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. wegen technischer Umbaumaßnahmen geschlossen.

Dies betrifft auch den Bürgerservice, die Bibliothek und die Stadthalle, mit Ausnahme von Dienstag, dem 29. April 2025. An dem Tag sind Bürgerservice, Bibliothek und Stadthalle zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da.

Vom 30. April bis 5. Mai 2025 ist die Verwaltung auf Grund der Umstellung der Telefonanlage auch telefonisch nicht erreichbar.

Ab dem 6. Mai 2025 sind alle Ämter der Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. wieder regulär geöffnet. Mit Komplikationen bei der telefonischen Erreichbarkeit ist in der 19. KW jedoch noch zu rechnen.

 

Wir bitten um ihr Verständnis.

  • Drucken

Geänderte Samstagsöffnungszeit Bürgerservice

 Am Ostersamstag, dem 19. April 2025 ist der Bürgerservice geschlossen und dafür am Samstag, dem 26. April 2025 von 08.30 bis 11.30 Uhr geöffnet.

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Osterfeiertage!

  • Drucken

Statement zu den Vorkommnissen an der Turley-Oberschule Oelsnitz/Erzgeb.

15.04.2025

Am 20. Januar 2025 ereignete sich ein erschütternder Zwischenfall, bei dem eine Lehrerin der Turley-Oberschule Opfer einer feigen Bedrohung wurde. Am frühen Abend wurde sie auf dem Parkplatz von drei vermummten Personen bedrängt. Seitens der Unbekannten wurde eine rechte Parole gerufen sowie verbale Bedrohungen mit einem rechtsextremistischen Bezug gegenüber der Lehrerin geäußert. Dieser Angriff hat dazu geführt, dass die Lehrerin, die ursprünglich im Sommer die Schule verlassen wollte, sich bereits im März versetzen ließ.

Die Geschehnisse stehen in völligem Widerspruch zu den grundlegenden Werten, die sowohl die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. als auch die Turley-Oberschule vertreten. Gewalt und Bedrohungen sind unter keinen Umständen tolerierbar. Das Verhalten einer kleinen Gruppe verstößt gegen die demokratischen Prinzipien, die unsere Stadt und unsere Schule prägen. Bedrohung und Gewalt gegenüber Menschen sind absolut untragbar und werden von uns in aller Deutlichkeit verurteilt.

Weiterlesen: Vorkommnissen Turley-Oberschule
  • Drucken

Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. lässt zurzeit eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) anfertigen. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen darüber, was die KWP ist, warum sie für die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. notwendig ist, wie sich der Prozess gestaltet und wann sich Bürgerinnen und Bürger in diesen einbringen können.

Was ist die Kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung daher zwingend notwendig. Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das Anfang 2024 in Kraft getreten ist, wurden die Kommunen in Deutschland daher verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan aufzustellen. Dies bedeutet, dass Kommunen zukünftig strategisch planen müssen, wie die eigene Wärmeversorgung zukunftssicher, effizient und umweltfreundlich gestalten werden kann. Hierzu zählt unter anderem die Integration von Erneuerbaren Energien sowie von Abwärmepotenzialen. Zentrales Ziel der KWP ist es, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort zu identifizieren. Die KWP ist folglich ein strategisches Planungsinstrument. Sie legt jedoch nicht fest, welche Wärmeversorgung gesetzlich erlaubt ist. Dies regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), dessen Neuauflage gemeinsam mit dem WPG am 1.1.2024 in Kraft getreten ist.

Weiterlesen: Kommunale Wärmeplanung
  • Drucken
Schließung Bürger- und Familienpark Silvester
 
Wir möchten darüber informieren, dass das Gelände des Bürger- und Familienparkes in der Zeit vom 31.12.2024 ab 16:00 Uhr bis 01.01.2025 um 10:00 Uhr geschlossen bleibt.
 
  • Drucken

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den Wahllokalen für die Wahl zum Deutschen Bundestag gesucht!

Für die Durchführung der Wahl voraussichtlich am 23.02.2025 benötigt die Stadt wieder ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.

Wahlhelfer kann grundsätzlich jede Oelsnitzerin/jeder Oelsnitzer werden, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten in Deutschland seine Hauptwohnung hat, die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Als Entschädigung erhalten die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ein Erfrischungsgeld i. H. v. 50,00 € pro Wahltermin.

Weiterlesen: Wahlhelfer gesucht!
  • Drucken
Reinigungsarbeiten Gradierwerk
 
Wir möchten darüber informieren, dass das Gradierwerk im Bürger- und Familienpark aufgrund von Reinigungsarbeiten in der Zeit vom 02.09. bis voraussichtlich 05.09.2024 außer Betrieb ist. Wir bitten um Ihr Verständnis!
 

 

  • Drucken

Lärmaktionsplanung in Oelsnitz/Erzgeb. – Beteiligung der Öffentlichkeit an der Erstellung eines Lärmaktionsplanes


Vorstellung der Ergebnisse der Verkehrslärmkartierung 2022

Lärm und insbesondere Verkehrslärm ist fast überall präsent.  Die Lärmbelastung ist zu einem ernsten Umweltproblem geworden. Neben der nationalen Gesetzgebung zum Schutz gegen Lärm werden auch auf EU-Ebene Anstrengungen unternommen, die Lärmbelastung der Bevölkerung langfristig zu vermindern.

Gesetzliche Grundlage/Verfahren

Auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie, §§ 47a bis 47f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und dem Erlass der 34. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Verordnung über die Lärmkartierung – 34. BImSchV) ist für Hauptlärmquellen die Geräuschbelastung in Lärmkarten darzustellen und die Zahl der betroffenen Anwohner zu ermitteln. Im Anschluss an die Lärmkartierung haben die betroffenen Gemeinden die Lärmprobleme und Lärmauswirkungen in der Lärmaktionsplanung darzustellen, zu bewerten und zu entscheiden, ob ein Maßnahmenplan mit geeigneten Lärmminderungsmaßnahmen erarbeitet werden muss. Dabei ist die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wesentlicher Bestandteil. Sowohl die Kartierung, als auch die Lärmaktionsplanung werden im Turnus von 5 Jahren wiederholt und fortgeschrieben.

Weiterlesen: Lärmaktionsplanung
  • Drucken

Altes Stadion Oelsnitz/Erzgeb. - Zukunftsideen gesucht!

Was wird aus unserem alten Stadion (ehemalige „Albert-Funk-Kampfbahn“)?
 
Im Herzen der Stadt liegt ein ca. 27.000 m² großes Grundstück, das vielen als ehemalige „Albert-Funk-Kampfbahn“ bekannt ist. Eingeweiht wurde das Stadion 1953 mit dem Spiel TSG Wismar gegen Aktivist Senftenberg. Das letzte Spiel auf der Albert-Funk-Kampfbahn fand 2012 statt. Mit Inbetriebnahme der neuen Sportarena Hoffeld wurde das Gelände dann in seiner Nutzung eingestellt. Gelegentlich wurde die Fläche durch die Volleyballer Oberoelsnitz genutzt. Zudem findet hier das jährliche Hexenfeuer des Oelsnitzer Feuerwehrfreunde e.V. statt. Bei größeren Veranstaltungen fungiert das Gelände als Parkplatz oder Stellfläche.
 
Wir möchten das Potenzial des Grundstückes nutzen, um unser Oelsnitz/Erzgeb. noch lebenswerter zu machen. Und dafür benötigen wir Unterstützung! Bis zum 31.05.2024 laden wir daher dazu ein, Ideen für eine sinnvolle Nachnutzung des Geländes einzubringen.

Weiterlesen: Zukunftsideen gesucht
  • Drucken
 

Oelsnitz/Erzgeb. feiert 100 Jahre Stadtrecht!

Damit der Termin schon einmal fett im Kalender markiert werden kann, hier die wichtigsten Daten auf einen Blick:

Datum: 09. – 11.08.2024
Ort: Rathausplatz und Kammerrat-Beck-Straße
Highlights: Von Freitag bis Sonntag dürfen sich die Besucher u. a. auf eine Radiobühne mit bekannten Liveacts, eine bergmännische Aufwartung und ein buntes Vereinsprogramm freuen.

In den nächsten Monaten informieren wir in den sozialen Medien, hier auf unserer Homepage und im Volksboten über Aktionen rund um das Stadtjubiläum und stellen das geplante Programm vor.

Außerdem gibt es spannende Beiträge dazu, warum wir 100 Jahre Stadtrecht feiern, wie sich Oelsnitz/Erzgeb. in dieser Zeit entwickelt hat und, was unsere schöne Stadt heute ausmacht.

Wir freuen uns, gemeinsam 100 Jahre Stadtrecht Oelsnitz/Erzgeb. zu feiern!

 

  • Drucken

22. Glückauf-Wanderung am 7. April 2024

Nach einer gemütlichen Wanderung die Frühlingssonne bei grandiosem Ausblick genießen und dabei den Klängen der Oelsnitzer Blasmusikanten in bester Gesellschaft lauschen.

Auch in diesem Jahr laden die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und die Glückauf-Brauerei Gersdorf in Zusammenarbeit mit der AG Steinkohlenweg zur 22. Glückauf-Wanderung am 07.04.2024 ein.

Die Tour verläuft entweder als individuelle oder geführte Wanderung entlang historischer und landschaftlicher Besonderheiten des ehemaligen Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers zum Glückauf Turm in Oelsnitz/Erzgeb. Dort können bei wunderbarer Aussicht über das Erzgebirge neben kühlen Getränken, auch deftige und süße Leckereien genossen werden. Der Bergmusikkorps unter Leitung von Tilo Nüßler sorgt ab 11:00 Uhr mit einem Konzert für beste Stimmung. Die geführten Wanderungen beginnen um 10:00 Uhr in Gersdorf an der Kaisergrube, in Lugau am Rathaus sowie in Oelsnitz/Erzgeb. am Bahnhofsvorplatz. Es ist natürlich jedem selbst überlassen, welche Zeit er für seine Tour zum Glückauf Turm einplant.

  • Drucken

Vergabe Lehrschwimmhalle 

Durch die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. wurde für die Betreibung der Lehrschwimmhalle mit Sporthalle und GTA-Bereich an der Turley-Oberschule in Oelsnitz/Erzgeb., Am Bergbaumuseum 12 ein europaweites zweistufiges Vergabeverfahren veröffentlicht. Das Verfahren wird durch das Büro KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH verfahrenstechnisch betreut (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Das Verfahren läuft vollständig elektronisch über die Vergabeplattform eVergabe.de ab. Die Vergabeunterlagen stehen für Interessenten unter nachfolgendem Link uneingeschränkt und kostenlos (Registrierung bei Teilnahme erforderlich) zur Verfügung:

https://www.evergabe.de/unterlagen/018e412a-ca8a-46d2-8662-1d83cf696e50/zustellweg-auswaehlen

Fragen zum Verfahren stellen Sie bitte ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform.

  • Drucken

Stellungnahme Regionalplan Wind

Derzeit erreichen uns vermehrt Anfragen, welche Bedeutung der Regionalplan Wind für Oelsnitz/Erzgeb. hat.

Nach derzeitiger Rechtslage dürfen gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB Windkraftanlagen im Außenbereich mit einem Abstand von 1000 m zur nächsten Wohnbebauung errichtet werden.

Seit 01.02.2023 gilt das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Hiernach sollen 2 % der Landesfläche für Windenergie vorgehalten werden. Bis zum 31.12.2027 ist ein Raumordnungsplan zu erstellen. Sollte das 2-Prozent-Flächen-Ziel nicht erreicht werden, könnte auch der bisherige Mindestabstand von 1000 m zur nächsten Wohnbebauung fallen.

Weiterlesen: Stellungnahme Regionalplan Wind
  • Drucken

Umbau der Halle 18 in Oelsnitz/Erzgeb.

Liebe Oelsnitzerinnen und Oelsnitzer,

seit Januar 2024 wird im Bereich des ehemaligen Karl-Liebknecht-Schachtes in Neuoelsnitz eine neue bedeutsame Maßnahme umgesetzt. Es handelt sich dabei um den Umbau der Halle 18.

Die Halle 18 war eine Werkhalle, welche für den Kaiserin-Augusta-Schacht, später Karl-Liebknecht-Schacht, als Werkstattgebäude genutzt wurde. Diese Halle ist nach Beendigung des aktiven Steinkohlenbergbaus immer mehr verfallen. Mit der deutschen Wiedervereinigung gelangte sie in privates Eigentum. Leider hatte sich danach keine Möglichkeit einer nachhaltigen Nutzung ergeben. Schwierigkeiten bereitete auch der Umstand, dass die Halle, wie alle anderen Anlagen des Karl-Liebknecht-Schachtes, unter Denkmalschutz gestellt wurde. Dies schränkte natürlich auch die Möglichkeiten einer zeitgemäßen Nachnutzung ein. Ergebnis des langjährigen Verfalls ist der ruinöse Zustand der Halle 18 zum Ende des vergangenen Jahres.

Weiterlesen: Umbau der Halle 18 in Oelsnitz/Erzgeb.
  • Drucken

Oelsnitzer Frühjahrsputz – RESPEKT wer`s sauber hält.

12.04.2025 – 26.04.2025

Der Bürgermeister ruft zur Mitmachaktion auf - Gemeinsam anpacken für eine saubere Stadt!

Die Vorbereitungen für den 2. Oelsnitzer Frühjahrsputz laufen auf Hochtouren! Der Bürgermeister, die Stadtverwaltung und die Feuerwehr sind bereits dabei – jetzt fehlt nur noch die tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, um unsere Stadt für den Frühling herauszuputzen und von Müll sowie Unrat zu befreien. Die Stadtverwaltung hilft bei der Koordinierung, stellt die Utensilien bereit und organisiert die Abholung und Entsorgung des eingesammelten Mülls.

Mitmachen kann jeder!

Ob allein, mit der Familie, als Schulklasse, Verein, Kirchengemeinde oder Team eines Unternehmens – jede helfende Hand ist willkommen! Der Frühjahrsputz bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und einen wertvollen Beitrag zur Sauberkeit und Lebensqualität in unserer Stadt zu leisten.

Weiterlesen: Oelsnitzer Frühjahrsputz
  • Drucken

Zusammenfassung der Informationsveranstaltung zum Thema „Ausbau von erneuerbaren Energien in Oelsnitz/Erzgeb.“

Am 01.02.2024 fand im Ratssaal der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. eine Informationsveranstaltung zum Thema „Ausbau von erneuerbaren Energien in Oelsnitz/Erzgeb.“ statt. Der Einladung der Stadtverwaltung folgten ca. 120 Bürger. Die Themenschwerpunkte bildeten die kommunale Wärmeplanung, der aktuelle Stand zum Ausbau von Photovoltaik- Anlagen und Windenergie.

Ziel der Veranstaltung war es, die Bürger zu informieren und Meinungen auszutauschen. Um einen kurzfristigen und aktuellen Dialog zu ermöglichen und weiteren Gerüchten vorzubeugen, wurde bewusst das Format einer Informationsveranstaltung gewählt. Im Gegensatz zu einer Einwohnerversammlung, ist hierbei kein vorheriger formeller Stadtratsbeschluss und die Einhaltung von Fristen notwendig.

Weiterlesen: Erneuerbare Energien
  • Drucken

Einladung zur Einwohnerversammlung am 16.11.2023

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

gemäß Beschluss des Stadtrates der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. vom 12.10.2023 lade ich Sie zu einer 

Einwohnerversammlung am 16.11.2023 um 18:00 Uhr in den Ratssaal, Rathausplatz 1 in 09376 Oelsnitz/Erzgeb. 
zum Thema: Netzwerk-Projekt „Oelsnitz/Erzgeb. – Gemeinsam gestalten“ ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung des Netzwerk-Projektes mit Präsentation der Projektbroschüre
  3. Fragerunde

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Lein
Bürgermeister

  • Drucken

Delegation aus Oelsnitz/Erzgeb. besucht französische Partnerstadt Avion

Vom 26. bis 29. September 2023 besuchte eine Delegation der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. die Partnerstadt Avion im nordfranzösischen Pas-de-Calais. Zusammen mit einigen Mitgliedern des Stadtrates und dem Leiter des Sachgebietes Kultur wurde Bürgermeister Thomas Lein im „Hôtel de Ville“ (franz. Rathaus) von seinem Amtskollegen Jean Létoquart empfangen. Nach einem Rundgang durch das städtische Theater und die Mediathek wurden der künftige Austausch und anstehende städtepartnerschaftliche Projekte thematisiert.

Weiterlesen: Besuch Delegation Avion
  • Drucken

Stadt Oelsnitz/Erzgeb. empfängt Radfahrer aus Partnerstadt Sprockhövel

Am 15.09.2023 begann die insgesamt siebentägige Tour für vier Radfahrer aus der Partnerstadt Sprockhövel nach Oelsnitz/Erzgeb. Nachdem die vierköpfige Delegation über 600 km mit dem Fahrrad vom Ruhrgebiet ins Erzgebirge absolvierte, erkundeten die Gäste am 23.09. gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Lein sowie Vertretern aus Stadtrat, Verwaltung und Engagierten ihre sächsische Partnerstadt.

Weiterlesen: Radtour Sprockhövel
  • Drucken

Neue Ärzte für Oelsnitz/Erzgeb.

Einen neuen Hausarzt zu finden, stellt eine große Herausforderung dar. Umso freudiger ist die Nachricht, dass zukünftig in Neuwürschnitz und Oelsnitz/Erzgeb. mit Eric Kunz und Dr. med. Rebecca Schott gleich zwei weitere Ärzte praktizieren. Der Stadtrat beschloss für die Ansiedlung einen Zuschuss von je 20.000 Euro.


Bild: Ralf Wendland

Weiterlesen: Neue Ärzte für Oelsnitz/Erzgeb.
  • Drucken

Schulanfänger in Oelsnitz/Erzgeb. erhalten Gutschein für ersten Wandertag

Scheibner Reisen sponsert mit Unterstützung der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. allen Oelsnitzer Schulanfängern 2023 den ersten Wandertag. Dabei dürfen sich die frisch gebackenen ABC-Schützen auf einen erlebnisreichen Tag im Tierpark „Pelzmühle“ in Chemnitz freuen.

Die Idee dazu kam dem Busunternehmen Scheibner Reisen bei einem Gespräch über die damaligen Osterveranstaltungen für Kinder in der Oelsnitzer Stadthalle. Um an dieses Highlight für die Kleinen anzuknüpfen, entstand der Wunsch, den Kindern eine besondere Freude zu machen. Nur „Wie?“ war die Frage. Die Organisatoren schwelgten in Erinnerungen an deren Schulzeit und die tollen Wandertage. Dazu kam, dass der diesjährige Schulanfang auch ein aktuelles Thema in der Runde war. Und so kam dann eins zum anderen.

Weiterlesen: Gutschein Schulanfänger
  • Drucken

Stadt Oelsnitz/Erzgeb. schafft Stelle für Kommunale Kriminalprävention

Um das Sicherheitsgefühl in Oelsnitz/Erzgeb. zu stärken und Kriminalität nachhaltig entgegenzuwirken, wird eine Koordinatorin für Kommunale Kriminalprävention zukünftig Präventionsstrategien erarbeiten und regionale Akteure miteinander vernetzen.

Ein sicheres und lebenswertes Umfeld zu schaffen und zu erhalten, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hierbei kommt den Kommunen eine maßgebliche Rolle zu. Um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken und Probleme möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen, muss in den Kommunen frühzeitig angesetzt werden. Zur Stärkung und Unterstützung vor Ort hat der Landespräventionsrat die Landesstrategie „Allianz Sichere Sächsische Kommunen“ (ASSKomm) geschaffen. Um individuelle Präventionsstrategien auf lokaler Ebene zu gewährleisten, nahm in Oelsnitz/Erzgeb. ab 01.09.2023 Sophia Mittelbach als Koordinatorin für Kommunale Kriminalprävention ihre Arbeit auf.

Weiterlesen: Kommunale Kriminalprävention
  • Drucken

Das Landratsamt Erzgebirgskreis informiert:

Förderbescheide ausgereicht – Breitbandprojekt startet im Erzgebirgskreis

Annaberg-Buchholz, 06.03.2023

Am 06.03.2023 hat Frau Staatsekretärin Ines Fröhlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) drei Förderbescheide im Gesamtumfang von knapp 43,4 Mio. EUR an Landrat Rico Anton übergeben. Bei diesen Fördermitteln handelt es sich um die sogenannte Komplementärförderung bzw. um die Kofinanzierung des Freistaates Sachsen für zunächst drei der insgesamt sechs Ausbaucluster des landkreisweiten Breitbanderschließungsprojektes im Erzgebirgskreis. Zusammen mit den bereits seit Ende des Jahres 2022 vorliegenden Förderbescheiden des Bundes in Höhe von knapp 74,8 Mio. EUR steht damit die Gesamtfinanzierung des Ausbauprojektes der regionalen Glasfaserinfrastruktur der ersten drei Ausbaucluster im Landkreis.

Grußwort der Staatsministerin (v. l. n. r.) Rico Ott(Abteilungsleiter Abteilung 3 für Umwelt, Verkehr und Sicherheit), Ines Fröhlich (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Rico Anto (Landrat Erzgebirgskreis), Andreas Stark (Beigeordneter und Abteilungsleiter Abteilung 1 für zentrale Angelegenheiten und Bildung) sowie Frank Reißmann (Abteilungsleiter Abteilung 2 für Soziales und Ordnung).

Grußwort der Staatsministerin (v. l. n. r.) Rico Ott(Abteilungsleiter Abteilung 3 für Umwelt, Verkehr und Sicherheit), Ines Fröhlich (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Rico Anto (Landrat Erzgebirgskreis), Andreas Stark (Beigeordneter und Abteilungsleiter Abteilung 1 für zentrale Angelegenheiten und Bildung) sowie Frank Reißmann (Abteilungsleiter Abteilung 2 für Soziales und Ordnung).

Urheber: Stefan Pechfelder, Pressestelle Landratsamt Erzgebirgskreis

Weiterlesen: Breitbandprojekt im Erzgebirgskreis
  • Drucken

05.10.2022

Bitte beachten: Geänderte Winter-Betriebszeiten des Gradierwerkes

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise wird auch die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. ihren Beitrag zur Energieeinsparung leisten. So wird es ab dem 1. Oktober 2022 für das Gradierwerk im Bürger- und Familienpark folgende Betriebszeiten geben:

Betriebszeiten Winter vom 1. Oktober bis einschließlich 31. März

Montag – Donnerstag:
09:00 – 11.00 Uhr und
15:00 Uhr – 17:00 Uhr

Freitag – Sonntag:
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Betriebszeiten Sommer vom 1. April bis einschließlich 30. September

Montag – Donnerstag:
09:00 – 11.00 Uhr und
15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Freitag – Sonntag:
09:00 Uhr – 19:00 Uhr

  • Drucken
03.08.2022
 
Entfernung von Wasserpflanzen im Waldbad
 
Aufmerksame Badegäste konnten sicher schon beobachten, dass seit Anfang der Woche ein Amphibienfahrzeug im Badegewässer des Waldbades im Einsatz ist. Dieses entfernt im Auftrag der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. die in den letzten Jahren stark zugenommene Vegetation innerhalb der Gewässerfläche, welche hauptsächlich aus Wasserpflanzen aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae) besteht.
 
Die Wasserpflanzen werden mit dem Fahrzeug dabei in ca. 1,5 m Tiefe abgeschnitten, anschließend eingesammelt und am Ufer zwischengelagert. Dort sollen sie trocknen und werden anschließend kompostiert. Damit soll ein Beitrag zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität und natürlich auch für das Badevergnügen der Besucher geleistet werden.
 
Ein Ausflug ins Waldbad lohnt sich bei den sommerlichen Temperaturen dennoch, denn das Baden ist auch während des Arbeitseinsatzes eingeschränkt möglich!
 
Diese Maßnahme wird gefördert aus dem Regionalbudget der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ für das Jahr 2022. Das Regionalbudget wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)" durch die Bundesrepublik Deutschland finanziell unterstützt. Das Regionalbudget wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
 
  • Drucken
15.06.2022

Geschwindigkeitsbegrenzung vor Kita
 
Zusammenarbeit von Eltern, Stadt Oelsnitz/Erzgeb. und Landratsamt Erzgebirgskreis bringt Geschwindigkeitsbegrenzung vor Kindergarten auf Hartensteiner Straße Dank der guten Zusammenarbeit von Elternvertretern des Kindergartens Children Center „phoenixONE“, Stadt und Landratsamt konnte die Errichtung einer zeitlich begrenzten Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h im Bereich um den Kindergarten auf der Hartensteiner Straße erreicht werden.

Anlass für diese notwendige Maßnahme gab eine Forderung der Elternvertreter des Kindergartens Anfang des Jahres. Das Projekt wurde durch Stephanie Linke, Elternsprecherin der Kita, ins Rollen gebracht. Sie war es auch, die sich mit Stadträtin Tanja Kretschmer, in Verbindung setzte. Mit insgesamt 111 Unterschriften wurde das Vorhaben, welches der Sicherheit von Kindern, Erziehern und abholberechtigten Personen dient, untermauert. Da es sich bei der Hartensteiner Straße um eine Kreisstraße handelt, wurde die Forderung der engagierten Eltern von der Stadt Oelsnitz/Erzgeb. unterstützt und an das Landratsamt Erzgebirgskreis weitergeleitet. Nach der Prüfung des Vorhabens durch die zuständige Behörde konnte dann Anfang Mai die zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h und das Gefahrenzeichen „Kinder“ im Bereich des Kindergartens errichtet werden.

  • Drucken

07.06.2022

Die Mikroprojekteförderung für die Kulturregion Chemnitz 2025 geht in die nächste Runde!

Gesucht werden kreative Vorhaben, welche die Stadt und die Kulturregion auf dem Weg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 im besten Sinne bewegen: von Schaufenstergalerie bis Filmprojekt, von Infotafel bis Keramik-Workshop, von Chorprojekt bis Stadtrundgang.

Vereine, Initiativen und engagierte Einzelpersonen können bis zum 30. Juni 2022 ihre konkreten Projekte einreichen. Mikroprojekte können mit einer Summe von jeweils bis zu 2.500€ unterstützt werden. Projekte mit europäischer Dimension können bis zu 3.000 € erhalten. Eine Eigenfinanzierung wird nicht vorausgesetzt.

Die Idee für das Mikroprojekt kann einfach über das Formular auf der Website https://chemnitz2025.de/mikroprojekte/ eingereicht werden. Bei Fragen einfach per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Wichtig ist, eine gut ersichtliche europäische Dimension oder einen gut ersichtlichen positiven Einfluss auf die Stadt und/oder Region herauszustellen! Los geht’s J

Diese Nachricht darf gern an potenzielle Interessenten weitergeleitet werden!

  • Drucken

14.02.2022

Aufruf zum Projekt: Städtepartnerschaft Sprockhövel – Oelsnitz/Erzgeb.
Drawing together: Meine Stadt in euren Augen – My Town in Your Eyes

Städtepartnerschaften sind ein wichtiger Teil der interkommunalen Zusammenarbeit. Um die Partnerschaft zur Stadt Sprockhövel und den Zusammenhalt nachhaltig zu stärken, entstand die Projektidee „Drawing together: Meine Stadt in euren Augen – My Town in Your Eyes“.

In der ersten Phase des Projektes steht der gegenseitige Austausch von aktuellen Fotos mit Motiven aus den jeweiligen Städten im Fokus. Daher wurden Aufnahmen typischer Oelsnitzer Motive gesucht. Egal ob Landschaftsaufnahme mit dem Gradierwerk, Architekturfotografie an unserem Bergbaumuseum oder ein Schnappschuss vom Glückauf Turm – alles war erlaubt!

Die schönsten Aufnahmen werden dann im Rahmen der zweiten Projektphase von Kreativen der Partnerstadt Sprockhövel in kleine „Werke“ (Skizzen/Zeichnungen/Malereien) verwandelt. Die gesammelten Ergebnisse dieser Aktion werden anschließend in Ausstellungen (dritte Phase) präsentiert.

Vielen Dank an alle (Hobby-)Fotografen.

Weiterlesen: Eingereichte Bilder
  • Drucken

29.04.2022

Mitteilung zur Erstattung der Semesterbeiträge

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24.03.2022 folgenden Beschluss zur Erstattung der Semesterbeiträge gefasst:

Beschluss-Nr.: 022/2022

Der Stadtrat beschließt nach Prüfung des Hauptwohnsitzes (Stichtag 31.12.2021) und auf Nachweis, den in Oelsnitz/Erzgeb. wohnenden Direktstudenten (ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge) die Semesterbeiträge für das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/22 bis zu einem Höchstbetrag von 300,00 € zu erstatten.

Anträge hierzu können bei der Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb. bis zum 30.09.2022 eingereicht werden.

Folgende Unterlagen reichen Sie bitte ein:

  • formloser Antrag mit Anschrift des Hauptwohnsitzes
  • Kontodaten des Zahlungsempfängers
  • Immatrikulationsbescheinigungen
  • entsprechende Zahlungsnachweise der Semesterbeiträge
  • Bescheid/eine Zahlungsaufforderung über den zu entrichtenden Semesterbeitrag der jeweiligen Universität oder Hochschule (Rückmeldung oder Screenshot des Online-Campus)
  • Angabe der E-Mail-Adresse für eventuelle Nachfragen

A. Lohse, Fachbereichsleiterin Hauptamt/Finanzen

  • Drucken
31.03.2022

Verlegung der Glückauf-Wanderung auf den 15.05.2022
 
Leider müssen wir aufgrund der erwarteten Wetterlage für Sonntag die geplante Glückauf-Wanderung auf den 15.05.2022 verschieben. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste im Mai bei hoffentlich besserem Wetter.
 
 
 
  • Drucken

Der Sächsische Städte- und Gemeindetag informiert:

Neuberechnung Grundsteuer ab 2025

Ab 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Dafür werden ab 2022 alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet. Zum ersten Mal wird die auf den neuen Grundsteuerwerten basierende Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 zu zahlen sein. Bis dahin gelten die bisherigen Einheitswerte und Grundsteuermessbeträge weiter.

Für die neue Grundsteuer ab 2025 ist vom 1. Juli bis 31. Oktober 2022 für jedes Grundstück bzw. jeden Betrieb der Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen auch einzelne land- und forstwirtschaftliche Flächen) vom Eigentümer eine Steuerklärung beim zuständigen Finanzamt abzugeben. Bei Grundstücken, die mit einem Erbbaurecht belastet sind, ist der Erbbauberechtigte erklärungspflichtig.

Weiterlesen: Neuberechnung Grundsteuer 2025
  • Drucken

21.03.2022

Hinweis zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Oelsnitz-Erzgeb./Neuwürschnitz

Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Oelsnitz-Erzgeb./Neuwürschnitz am 25.03.2022 findet im Ratssaal (Rathaus) Oelsnitz-Ergeb. statt. Beginn ist 17:30 Uhr mit Auszahlung der Jagdpacht und anschließender Mitgliederversammlung. Bitte den hinteren Eingang benutzen.
  • Drucken

Dass Landratsamt Erzgebirgskreis informiert:

Impfmöglichkeiten im Erzgebirgskreis erweitert

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Angebote zur Corona-Schutzimpfung im Erzgebirgskreis weiter ausgebaut. Somit stehen im Landkreis nun sechs feste Impfpunkte sowie ein Impfzentrum zur Verfügung. Die Impfung erfolgt durch vorherige Terminbuchung über das Portal https://sachsen.impfterminvergabe.de. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich.

Außerdem sind mobile Impfteams des DRK in Kommunen, Unternehmen und Institutionen unterwegs. Hierfür ist keine Terminbuchung nötig – es kann dadurch jedoch zu längeren Wartezeiten kommen.

Weiterlesen: Impfmöglichkeiten
  • Drucken

04.08.2021

Der ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT SÜDWESTSACHSEN informiert:

Änderung von Entsorgungstagen

Nach Information des im Auftrag der Systembetreiber (Duale Systeme) tätigen Entsorgungsunternehmens Kreislaufwirtschaft Kühl GmbH & Co. KG Wiesa ergeben sich ab KW 32 grundlegende Änderungen im bisherigen Tourenplan für nachfolgend aufgeführte Sammelleistungen:

Gelbe Tonne / Gelber Sack

gültig für folgende Straßen:

Neuwieser Straße
Haderwaldstraße
Hermann-Bläsche-Straße
Lohwaldstraße

(im Abfallkalender aufgeführt unter OT Waldesruh.)

bisher: Montag gerade KW

neu Mittwoch gerade KW zu den folgenden Terminen:

11.08./ 25.08./ 08.09./ 22.09./ 06.10./ 20.10./ 03.11./ Do.18.11.*/ 01.12./
15.12./ 29.12.

Informationen zu Entsorgungsangelegenheiten erhalten Sie im ZAS bei der Abfallberatung unter Tel. 03735/608 5313, 03735/608 5314 oder Tel. 037296/66 282.

  • Drucken

25.11.2020

Oelsnitz/Erzgeb. ausgezeichnet im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“

Die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. wird als eine von 40 Kommunen im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ für die Projektidee zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum gewürdigt. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für die Umsetzung des Zukunftsprojekts „Streuobstkindergarten“. Im Mittelpunkt des Projektes „Streuobstkindergarten“ steht die Wiederherstellung einer historischen straßenbegleitenden Streuobstanlage. Im Projekt sollen der noch erhaltene Baumbestand saniert, fehlende Bäume ergänzt, Informations- und Rastmöglichkeiten sowie verschiedene Brut und Unterschlupfmöglichkeiten geschaffen werden. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die frühkindliche Umweltbildung und Erziehung. Im Garten des Kindergartens „PhoenixONE“ sollen die Kinder die Möglichkeit haben, das Aufwachsen und Veredeln von Obstbäumen mit zu erleben und beobachtend über Insekten, Vögel und andere Tiere zu lernen. Das geerntete Obst wird in der einrichtungseigenen Küche verarbeitet werden. Später soll das Projekt eine Fortsetzung im Schulgarten der Grundschule finden, wo Schulkinder das Bestimmen und Kartieren von Insektenarten erlernen können.

Auch in den anderen 39 ausgezeichneten Kommunen geht es darum, Stadtnatur und Insekten zu schützen, die biologische Vielfalt zu fördern und städtisches Grün zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Weiterlesen: Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt
  • Drucken

21.11.2019

Rückblick zur Preisverleihung des European Award for Ecological Gardening 2019 in Krems, Österreich

Mit unserem Bürger- und Familienpark, der u. a. bereits mit dem Karl-Förster-Preis ausgezeichnet wurde, erlangten wir nun auch überregionale Bedeutung.

Die Nominierung für den internationalen Gartenpreis, der durch das Land Niederösterreich sowie die „European Garden Association - Natur im Garten International“, die "Natur im Garten" GmbH, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen wird, erfolgte in der Kategorie "Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt". Zur Preisverleihung nach Krems reisten daher vom 18. - 20.11. Bürgermeister Bernd Birkigt, eine Delegation der Stadtverwaltung sowie Parkgärtner Walter Höver, ohne den die Entwicklung und Nominierung des Parks nicht möglich gewesen wäre.

Weiterlesen: Nominierung Gartenpreis

Links

  • Erzgebirgskreis
  • Regionalmanagement Erzgebirge
  • Wirtschaftsförderung Erzgebirge
  • Wohnungsbaugesellschaft Oelsnitz
  • Tourismusverband Erzgebirge
  • Broschüre

Partnerstädte

  • Sprockhövel (DE)
  • Chodov(CZ)
  • Mimon (CZ)
  • Avion (FR)

Kontakt

  info (@) oelsnitz-erzgeb.de
  +49 37298 38100
  +49 37298 38330
  Rathausplatz 1
Copyright © 2025 Stadt Oelsnitz Erzgebirge
  • Schreiben Sie uns !
Goto Top
  • Stadt
    • Stadtporträt
    • Stadtwappen
    • Historisches
    • Persönlichkeiten der Stadt
    • Stadtplan
  • Home
  • Rathaus
    • Aktuelles
      • Ukraine-Hilfe
      • Ärztegewinnung
      • Kommunale Wärmeplanung
    • Stellenangebot
    • Informationen
      • Ausschreibungen
        • EVergabe
      • Bekanntmachungen
      • Baustellen
      • Bereitsschaftsdienst
      • Bebauungspläne
      • Der Volksbote
      • Kommunale Betriebe
      • Verdienstausfall Feuerwehr
      • Wohngeld
      • InSEK
    • Fachbereiche & Ansprechpartner
    • Öffnungszeiten
    • Bürgerservice
    • Standesamt
    • Ratsinformationen
    • Satzungen & Rechtsverordnungen
    • Formulare
    • EU Projekte
      • Vita-Min
      • Vodamin
      • EPLR 2014-2020
    • Stiftung
  • Tourismus
    • Entdecken und Erleben
      • Sehenswertes
      • Kunst & Austellung
      • Rad- & Wanderwege
    • Veranstaltungen
    • Verkehrsanbindung
    • Gastronomie
    • Spaß & Erholung
    • Übernachtung
    • Souvenir & "Mitbringsl"
    • Kontakt
  • Wohnen/ Leben
    • Wohnen
      • Baugrundstücke
    • Veranstaltungen
    • Stellensuche
    • Nahverkehr/ÖPNV
    • Angebote für Senioren
    • Angebot für Jugendliche & Schüler
      • Freizeitangebote
      • Berufsorientierung
        • wichtige Termine
        • Praktika
        • Ausbildung und Studium
      • Jugendbeteiligung
    • Kita einschließlich Hort
    • Schulen
    • Ärzte/Apotheken
    • Stadthalle
    • Stadtbibliothek
      • Angebote
      • Leihbedingungen
      • Onleihe und Fernleihe
      • Impressum Bibliothek
    • Vereine
      • Kulturvereine
      • Sportvereine
      • sonstige Vereine
      • Zuchtvereine
      • Gartenvereine
    • Glaubensgemeinschaften
    • oelsnitz-erleben
  • Wirtschaft
    • Fachkräfteportal
    • Gewerbeflächen